|
KAB – Jahreshauptversammlung am 21. April 20161. Begrüßung Liebe Gäste, ich möchte Sie alle recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung willkommen heißen. Herr Otto Achtner, der Sie sonst durch die Hauptversammlung leitet, ist leider auch weiterhin aus gesundheitlichen Gründen verhindert. Wir alle wünschen ihm an dieser Stelle eine baldige Genesung und das er recht bald wieder zu uns stößt. Ebenso entschuldigen möchte ich unseren Ehrenpräses Herrn Pfarrer Ludwig Hihler, der in Biberbach bei der Landvolkfrühjahrsversammlung weilt. Und unseren Expräses Herrn Pfarrer Dr. Bernhard Ehler, der Sie recht herzlich grüssen lässt. Seit heute in der Abendmesse haben wir einen neuen Präses. Herzlich willkommen Herr Pfarrer Krammer. Keine Sorge Herr Pfarrer, sie brauchen keinen Einstand zu zahlen. Begrüßen darf ich auch Herrn Bürgermeister Werner Grimm. Wir freuen uns immer, wenn wir vom Rathaus wahrgenommen werden. Ebenso möchte ich unsere Freunde aus Meitingen begrüssen. Mein besonderer Gruß gilt unserem KAB - Sekretär Herrn Alfred Brendle, der mit seinem Vortrag über das Thema den Nerv der Zeit getroffen hat. Ein besonders wichtiges und aktuelles Thema gerade in den heutigen Tagen, wo der Erfolg alles zu rechtfertigen scheint. 2. Totengedenken Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder aus dem vergangenen Jahr. Wir betrauern drei Todesfälle: Frau Regina Dolak verstorben am 27.04.2015 Frau Marta Palko am 29.11.2015 – sie war viele Jahre Kassiererin der KAB Frau Wally Schulz am 03.12.2015 Und wir gedenken aller verstorbenen Freunde und Gönner der KAB Ortsgruppe Herbertshofen – Erlingen, im allgemeinen. Ich bitte Sie sich für einen kurzen Moment von den Plätzen zu erheben. - Vielen Dank! Wir wollen nicht nur um sie trauern und Ihrer nicht nur gedenken sondern auch dankbar für die gemeinsame Zeit sein. 3. Rückblick auf das vergangene Jahr Am 23. April vergangenen Jahres fand unsere Jahreshauptversammlung 2015 statt. Unter anderem stellte uns KAB-Diözesansekretär Herr Peter Ziegler in seinem Vortrag das geplante Handelsabkommen TTIP zwischen USA und Europa vor. Nun erfolgt die Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung: durch Frau Wilma Jenuwein Es folgt der Bericht des Leitungsteams Im Berichtszeitraum fanden 3 Sitzungen des Leitungsteams statt. Zur Mitgliederentwicklung: derzeit 63 Mitglieder Seit dieser Zeit fand eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Ich möchte Ihnen gerne einige davon in Erinnerung rufen. Wie Sie wissen, ist uns selbstverständlich das kirchliche Leben in unserer Pfarrgemeinde ein besonderes Anliegen: - am 8. Mai fand eine Busfahrt nach Dinkelsbühl zum Bittlinger Konzert statt. - Am 14. Mai fand an Christi Himmelfahrt der traditionelle Flurumgang statt. Wie jedes Jahr erfolgte dies unter tatkräftiger Mithilfe der KAB Frauen in der Küche. - Am 26. Mai feierten wir wieder an der Kapelle in Erlingen eine gemeinsame Maiandacht unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Erlingen. - Am 4. Juni wurde wieder der Fronleichnamsaltar am Kirchplatz von uns geschmückt - Am 15. Juni fand die ewige Anbetung statt. - Am 1. und 2. August erfolgte die CAH-Kirchensammlung zu Gunsten in Not geratener Menschen. - An Maria Himmelfahrt am 13./14./und 15. August pflegten auch wir den volkstümlichen Brauch des Sammeln und Bindens von Kräuterbuschen. Vor dem Gottesdienst am 15.August wurden die Kräuterbuschen geweiht und anschließend verkauft. Der Erlös diente zu 2/3 der Unterstützung von San Clemente und zu 1/3 dem Unterhalt des Pfarrheimes. - Am 11. Oktober war die Amtseinführung von unserem Pfarrer Gerhard Krammer im Bürgersaal. Ein überwältigender Besuch zeigte die große Anteilnahme der Pfarrgemeinde. - Am 21. Oktober begingen wir gemeinsam eine Rosenkranzandacht. - Am 11. Dezember feierten wir gemeinsam mit unseren Meitinger Freunden die Waldadvent in Maria Elend und - am 17. Dezember ein feierliches Rorate in unserer Pfarrkirche. - Am 10. Januar fand wieder unser Sonntagstässchen im Pfarrheim statt. Bei gutem Besuch unterhielt uns das Erlinger Jugendblasorchester mit einigen flotten Weisen. Mit dem Erlös aus dieser Veranstaltung beteiligten wir uns an den Kosten für unser Pfarrheim. - Am 13. März veranstalteten wir wieder unser traditionelles Fastenessen. Die Clemenslerchen erfreuten uns erneut mit ihrem gesungenen Vortrag. In einem kurzen Film wurde das Motto der Misereor Fastenaktion „Das Recht ströme wie Wasser“ vorgeführt. - Daneben fanden noch zahlreiche Gruppenprojekte und Bildungsfahrten von unseren verschiedenen Arbeitsgruppen statt. Bericht von Elfriede Rasch Über die Aktivitäten der Gruppe „Wir um die 60“ und der Gruppe Hoigarta berichtet Ihnen nun Frau Elfriede Rasch 4. Kassenbericht Den Kassenbericht über diesen Zeitraum hat Ihnen Fr. Renate Günther in schriftlicher Form aufgelegt. Für Fragen hierzu steht sie selbstverständlich gerne zur Verfügung. - Keine Fragen - 5. Kassenrevision Fr. Brigitte Pröll und Fr. Edith Lotter - Die Revisoren bestätigen eine beanstandungsfreie ordentliche Kassenführung - 6. Entlastung des Leitungsteams durch die anwesenden Mitglieder - Die Teilnehmer entlasten das Leitungsteam ohne Gegenstimme 7. Aussprache zu den Berichten Wünsche, Anträge, Anregungen Keine Wortmeldungen 8. Ehrungen: Frau Rasch nimmt nun die Ehrung der Jubilare vor. Allen geehrten auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch und vor allem ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für ihre langjährige Verbundenheit. 9. Dank Unser Dank gilt - allen unseren Mitgliedern für Ihre Verbundenheit und Unterstützung - allen Helfern für ihre Mitarbeit bei unseren Veranstaltungen und Aktionen - allen Gästen die uns mit ihrem Besuch ihre Wertschätzung und damit Bestätigung für unsere Arbeit erweisen - unserem Pfarrer Herrn Gerhard Krammer und unserem Ehrenpräses Herrn Pfarrer Ludwig Hihler für ihre Unterstützung, ihren Rat. - der Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinde für die Überlassung des Pfarrheims - allen die mit ihren Spenden – in Geld oder Naturalien – unsere Arbeit unterstützen - Ein Dank auch dem Pfarrbüro, wo wir immer große Unterstützung für unsere Anliegen erfahren. - der Marktgemeinde unseren Dank für die Vereinszuwendung und die positive Wahrnehmung - unseren Freunden aus Meitingen für ihre zahlreichen Besuche bei unseren Veranstaltungen und ihre freundschaftliche Verbundenheit - Und nicht zuletzt lieber Werner Rasch vielen Dank für die Schmankerl, die du für den heutigen Abend zubereitet hast. 10. Grußwort der Marktgemeinde Herr Werner Grimm grüßt im Namen der Marktgemeinde 11. Vortrag Liebe Gäste, wie angekündigt wird Ihnen nun Herr Alfred Brendle das Thema „Gut wirtschaften, das Allgemeinwohl im Blick behalten“ nahe bringen. Ein aktuelles Thema in der heutigen Zeit. Ich bitte nun um Ihre Aufmerksamkeit. Im Anschluss besteht selbstverständlich die Möglichkeit zur Diskussion. 12. Schlussgebet Zum Abschluß wollen wir nun gemeinsam das KAB Gebet beten. Ich bitte Herrn Pfarrer Krammer um den Segen für unsere Arbeit und einen guten Nachhauseweg. |
|
|
|